Durch die Kraft der Musik

Die biographische Comic-Reihe „Durch die Kraft der Musik“ erzählt in mehreren Bänden das Leben und Wirken des Dirigenten und bildet ab Frühjahr 2024 einen zentralen Beitrag auf dem Weg zum Centennial 2027. Er lädt Menschen aller Altersgruppen dazu ein, sich von Kurt Masur und seiner Musik begeistern zu lassen.
Das Projekt entsteht unter Federführung der Kurt Masur Centennial GmbH in Zusammenarbeit
mit dem Internationalen Kurt Masur Institut. Gefördert wird das Vorhaben von der Sparkasse Leipzig, dem Deutschen Musikrat, dem Förderverein Internationales Kurt-Masur-Institut sowie weiteren Partnern.

Kurt & Das Neue Gewandhaus

Nach vier Jahren Bauzeit wurde der Schlüssel zum neuen Gewandhaus Kurt Masur feierlich übergeben, das unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Skoda und Oberbauleiter Peter Kunze errichtet wurde. Der Dirigent Kurt Masur war maßgeblich an der Planung beteiligt, brachte seine Erfahrungen zur Akustik und Innenraumgestaltung ein und stand im engen Austausch mit den Bauleuten. Mit der Fertigstellung konnte das Gewandhausorchester seine provisorische Unterkunft verlassen und erhielt eine dauerhafte Spielstätte, die künstlerische Höchstleistungen ermöglichte und einen wichtigen Begegnungsort schuf, der auch während der Friedlichen Revolution eine bedeutende Rolle spielte.

Kurt & Das Bundesjugendorchester

Kurt Masur war eng mit dem Bundesjugendorchester (BJO) verbunden, einem renommierten Projekt für junge Musiker, das internationalen Austausch und Spitzenleistung fördert. Er leitete das Orchester mehrfach und vermittelte den Jugendlichen neben musikalischem Können auch Werte wie Verantwortung und Humanismus. Bedeutende Ereignisse waren die „Thank you America!“-Tournee 1998 und der Auftritt zum 20-jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit, die Masurs Engagement während der Friedlichen Revolution würdigten.

Kurt & Leipzig am 9. Oktober 1989

Nach der Verhaftung junger Straßenmusiker 1989 setzte Kurt Masur sich immer mehr für offene Diskussionen im Gewandhaus ein. Am 9. Oktober 1989 war Masur Mitinitiator des berühmten Aufrufs zur Gewaltlosigkeit, der maßgeblich zum friedlichen Verlauf der Leipziger Montagsdemonstration beitrug. Er öffnete das Gewandhaus für den Dialog zwischen Bürgern und Staat und unterstützte so die friedliche Revolution. Masurs Engagement zeigt, wie Kulturschaffende in politischen Umbrüchen Verantwortung übernehmen und gesellschaftlichen Wandel mitgestalten können.

Sie haben Fragen?

Sie erreichen uns per E-Mail unter info@kurt-masur.com oder telefonisch (+49 341 392857003).

Vielen Dank! Ihre Bewerbung ist eingegangen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
🇩🇪 DE